Baldus Medical GmbH & Co. KG
In der Langfuhr 32
56170 Bendorf

In Krankenhäusern, Kliniken, OP-Zentren und MVZ hängt die Sicherheit der Patienten unmittelbar von der technischen Infrastruktur ab.
Ob Sauerstoff, Druckluft oder Vakuum: medizinische Gase sind für den Betrieb jeder Einrichtung essenziell. Wenn diese Versorgung ausfällt, steht mehr auf dem Spiel als nur der Klinikalltag: Es geht um Menschenleben.
Deshalb ist die regelmäßige Wartung medizinischer Gasanlagen keine Formalität, sondern ein zentraler Bestandteil des Qualitäts- und Risikomanagements. Sie stellt sicher, dass alle Systeme zuverlässig, normkonform und hygienisch einwandfrei funktionieren.
Die Gasversorgung ist das Rückgrat jeder Einrichtung
In Operationssälen, auf Intensivstationen oder in der Notaufnahme sind medizinische Gase unverzichtbar. Die medizinische Druckluft treibt Beatmungsgeräte an, die Vakuumanlage sichert Absaugungen, und die Sauerstoffversorgung ist für die Beatmung lebenswichtig. Fällt eines dieser Systeme aus, kann der gesamte Klinikbetrieb gefährdet sein. Schon eine kleine Undichtigkeit, ein verschlissener Filter oder ein falsch eingestellter Drucksensor kann ernste Folgen haben.
Laut ISO 7396-1 sind Betreiber verpflichtet, die Funktionsfähigkeit, Reinheit und Sicherheit dieser Systeme regelmäßig überprüfen zu lassen.
Zur medizinischen Gasversorgung zählen unter anderem:
Diese komplexen Systeme müssen mindestens einmal jährlich von zertifizierten Fachkräften überprüft werden – dokumentiert, nachvollziehbar und nachweisbar. So werden potenzielle Störungen früh erkannt, bevor sie den Betrieb gefährden.
Wartung bedeutet Verantwortung, nicht Routine
Viele verstehen unter Wartung das „Nachsehen“, ob alles funktioniert. In der Realität ist es weit mehr: Ein strukturierter, technischer Prozess, der die Funktionssicherheit und Qualität der Anlage garantiert.
Die jährliche Wartung medizinischer Gasanlagen umfasst:
Jede Maßnahme ist dokumentationspflichtig, denn nur so können Betreiber im Ernstfall ihre Sorgfalt nachweisen.
Die Qualitätsprüfung: Unsichtbare Sicherheit sichtbar gemacht
Ein zentraler Bestandteil der Wartung ist die Qualitätsprüfung der medizinischen Druckluft. Sie überprüft, ob die erzeugte Luft wirklich rein, trocken und ölfrei ist. Hintergrund: In vielen Anlagen arbeiten ölgeschmierte Kompressoren. Diese neigen dazu, winzige Mengen Öl und Wasser in die Druckluft abzugeben. Ohne funktionierende Filter und Trockner kann das zu gefährlichen Verunreinigungen führen, was zu Folgen für Patienten und Geräte führen kann. Gemäß dem Europäischen Arzneibuch (EAB) wird die Luft auf Parameter wie Ölgehalt, Wasseranteil, CO₂, CO und Partikelgröße geprüft
➡️ Tipp: Baldus Medical zeigt in einem Kurzvideo, wie diese Prüfung durchgeführt wird – transparent, nachvollziehbar und normgerecht.
Was passiert, wenn Grenzwerte überschritten werden?
Wenn bei einer Qualitätsprüfung Abweichungen festgestellt werden, zählt jede Minute. Unsere Servicetechniker identifizieren die Ursache direkt vor Ort, beispielsweise: Undichte Dichtungen oder defekte Filter, verunreinigte Trocknereinheiten oder Fehler in der Ölabscheidung.
Die Komponenten werden sofort ersetzt oder nachjustiert. Dadurch lassen sich größere Schäden und ungeplante Ausfälle zuverlässig vermeiden. So wird aus Wartung ein Frühwarnsystem bevor es zu sicherheitskritischen Situationen kommt.
Rechtssicherheit durch lückenlose Dokumentation
Technische Leiter und Betreiber von Kliniken tragen eine enorme Verantwortung. Neben der Betriebssicherheit spielt die rechtssichere Dokumentation eine entscheidende Rolle. Ein Wartungsvertrag mit Baldus Medical stellt sicher, dass:
TÜV-konform und normgerecht: Was die ISO 7396-1 vorschreibt
Die Norm DIN EN ISO 7396-1 ist die Grundlage für den sicheren Betrieb medizinischer Gasversorgungssysteme.
Sie legt klare Vorgaben fest für Aufbau, Betrieb und Überwachung der Anlagen, Intervalle und Anforderungen der Wartung, Qualität und Reinheit der Gase und Anforderungen an Fachpersonal und Dokumentation. Wer diese Norm erfüllt, erfüllt automatisch auch die Betreiberpflichten gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Das bedeutet: maximale, rechtliche und technische Sicherheit.
Vorteile eines Wartungsvertrags auf einen Blick
Ein professioneller Wartungsvertrag bietet Kliniken zahlreiche Vorteile über die reine Technik hinaus:
Fazit: Wartung ist kein Kostenfaktor, sondern Lebensversicherung
Regelmäßige Wartung ist kein lästiger Pflichttermin, sondern gelebte Verantwortung. Sie schützt Menschenleben, erhält den Klinikbetrieb und bewahrt technische Leiter vor vermeidbaren Risiken.
Ein Wartungsvertrag mit Baldus Medical sorgt für Sicherheit mit System – transparent, dokumentiert und zuverlässig.
🎓 Fortbildungstipp:
Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserer Fortbildung „Medizinische Gase“ für mehr Sicherheit und Know-how im medizinischen Alltag.
