Mythos vs. Wahrheit #2: Gasleitung? Macht doch der Haustechniker… oder?

Wenn der Irrglaube zum Risiko wird

„Eine Leitung verlegen – das kann doch jeder!“: Was im ersten Moment logisch klingt, wird im medizinischen Alltag schnell zum gefährlichen Trugschluss. Denn die Installation medizinischer Gasleitungen ist kein Fall für Allrounder oder Hausmeisterdienste – sondern ein zertifiziertes Spezialgebiet mit klaren Regeln, Prüfpflichten und Sicherheitsanforderungen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum medizinische Gasinstallationen ausschließlich von zertifizierten Medizintechnik-Fachfirmen durchgeführt werden dürfen, was im Falle eines Eigenbaus rechtlich und technisch auf dem Spiel steht – und wie Sie Ihre Anlage zukunftssicher und normkonform betreiben können.

❌ Mythos: „Eine Gasleitung kann einfach vom Haustechniker verlegt werden.“

✅ Wahrheit:
💡 Die Planung & Installation medizinischer Gase ist ein hochregulierter Fachbereich. Nur zertifizierte Unternehmen mit Zulassung nach DIN EN ISO 7396-1 dürfen diese Arbeiten normgerecht ausführen – inklusive Dokumentation und Abnahme.
👉 Eigenbau ist nicht nur rechtswidrig, sondern im Ernstfall lebensgefährlich.

Warum medizinische Gasinstallationen Profisache sind

Was bei Wasser oder Strom manchmal noch funktioniert, ist im medizinischen Kontext ein absolutes Tabu. Denn hier geht es um weit mehr als nur Technik – es geht um Menschenleben. Medizinische Gase wie Sauerstoff, medizinische Druckluft oder Vakuum sind systemrelevant für die Patientenversorgung. Jede Leitung, jede Verbindung und jeder Verteilerpunkt muss höchsten Sicherheitsstandards genügen.

Die drei größten Risiken bei nicht fachgerechter Installation

  1. Gefahr für Patienten und Personal
    Unsachgemäße Installationen können zu Folgendem führen – mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen:
  • Gasleckagen
  • Versorgungsunterbrechungen
  • Verunreinigungen oder Rückströmungen
  1. Rechtsverstöße und Haftungsprobleme
    Eigeninstallationen durch nicht zertifizierte Firmen oder haustechnisches Personal verstoßen gegen geltende Normen und Gesetze. Im Schadensfall kann das zu Folgendem führen:
  • Versagens der Betriebshaftpflicht
  • Problemen bei Zertifizierungen (z.B. TÜV, KTQ)
  • straf- oder zivilrechtlicher Verantwortung
  1. Kein Bestandsschutz bei Audits oder Umbauten
    Nicht normgerecht installierte Anlagen werden bei Audits oder Zertifizierungen nicht anerkannt. Eine nachträgliche Genehmigung ist oft nicht möglich – und teuer in der Korrektur.

Was zertifizierte Fachfirmen wie Baldus Medical bieten

✔️ Zulassung nach DIN EN ISO 13485 & DIN EN ISO 7396-1
✔️ Individuelle Planung nach Klinikstandard
✔️ Dokumentation, Leckageprüfung & Funktionsabnahme
✔️ Normgerechter Umbau im laufenden Betrieb
✔️ Ersatzteilsicherheit & Wartungsverträge

Unser Tipp: Setzen Sie auf zertifizierte Sicherheit!
Bei medizinischen Gasanlagen gibt es keine Abkürzungen. Was wie eine Kostenersparnis wirkt, wird im Ernstfall zur Gefahr. Vermeide unnötige Risiken – und setze auf geprüfte Fachkompetenz.

Wir unterstützen Sie bei Neubau, Umbau oder Modernisierung Ihrer zentralen Gasversorgung.